Motivation der SuS fördern – 5 Tipps zum selbständigen Lernen
Die Fähigkeit des selbstständigen Lernens ist sowohl für die Schullaufbahn als auch für das weitere Leben entscheidend. Viele Kinder haben es nicht gelernt, selbständig zu sein, und warten eher ab, bis jemand ihnen sagt, was richtig und falsch ist.
So haben Kinder jedoch keine Chance, kreativ zu sein, selbst zu forschen oder Verantwortung zu übernehmen. All das muss also gefördert werden, wobei hier vor allem die Lehrerinnen und Lehrer ins Spiel kommen.
Traue als Lehrkraft den Schülerinnen und Schülern etwas zu und unterdrücke den Impuls, ihnen immer sofort helfen zu müssen.
Mit diesen 5 Methoden motivierst du die SuS und nimmst ihnen die Angst vor dem selbständigen Lernen.
1. Lob- und Motivationskärtchen verwenden (1. - 4. Klasse)
„Gut gemacht!“, „Du schaffst das!“, „Danke, dass du heute so freundlich warst!“ sind nur einige Beispiele, wie man SuS mit Kärtchen motivieren und ihr Selbstwertgefühl stärken kann.
Vor allem bei Kindern, die es nicht gewöhnt sind, Anerkennung oder Aufmerksamkeit zu bekommen, bewirken solche kleinen Gesten oft Wunder.
Kärtchen zu verschiedenen schulischen sowie außerschulischen Anlässen helfen dabei, Vertrauen zwischen den SuS und Lehrkräften aufzubauen, und tragen zum positiven Klassenklima bei.
Ob Glückwünsche bei freudigen Ereignissen, Genesungswünsche oder Trost in schwierigen Phasen, Lob bei gelungenen Hausaufgaben oder eine nette Verabschiedung - mit den Materialien des Auer Verlags bist du bestens für alle Situationen im Unterricht gewappnet.
Du bist bereits bei meinUnterricht registriert? Dann geht es hier direkt zu den Kärtchen.
2. Zwergen-Zeugnis (1. - 2. Klasse)
Erst- und Zweitklässler erhalten am Ende des Schuljahres zwar ein Zeugnis, können mit den Informationen, die darauf stehen, jedoch wenig anfangen.
Es ist sinnvoll, dass sie bereits im jungen Alter lernen, sich selbst einschätzen zu können und einen Überblick über ihre Leistungen bekommen. Und hier kommt das Zwergen-Zeugnis zum Einsatz.
Dieses zeigt den SuS auf einen Blick, wo sie gut sind und welche Bereiche noch verbesserungsfähig sind. Die Bilder helfen besonders den Erstklässlern, ihre Leistungen mit dem jeweiligen Bereich zu verbinden.
Außerdem sind die SuS sehr stolz, da nicht jeder behaupten kann, ein eigenes besonderes Zeugnis bekommen zu haben.
Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten.
Tipp:
Führe bei jeder Zeugnisvergabe mit dem Schüler oder der Schülerin ein kurzes Zeugnisgespräch. So kann man den Kindern noch persönlich die wichtigsten Dinge mitteilen. Im Fokus sollten hier vor allem positive Verhaltensweisen und Lernfortschritte stehen. Die restliche Klasse kann in der Zwischenzeit an einem Zeugnis für die Lehrkraft basteln.
Du bist bereits bei meinUnterricht registriert? Dann kommst du hier direkt zu den Arbeitsblättern (Das Zwergen-Zeugnis findest du auf Seite 21 des Dokumentes).
3. Gruppenpuzzle (6. - 10. Klasse)
Gruppenarbeit gehört zu jedem Unterricht dazu, sie kann jedoch auch motivationsfördernd eingesetzt werden.
Durch das Gruppenpuzzle befassen sich die SuS mit unterschiedlichen Phänomenen der Gruppenarbeit, da laut einer Studie vom Bildungsforscher Alexander Renkl (Universität Freiburg) verschiedene existieren (z. B. das „Da-kann-ich-mich-ja-zurücklehnen“-Phänomen, das „Gruppenarbeit-nein-danke“-Phänomen u.a.).
Und so einfach geht’s:
Jede Gruppe bekommt einen Text mit einem Phänomen zugeteilt. In Einzelarbeit liest zuerst jeder den Text und löst danach die dazugehörige Aufgabe (ca. 5 Minuten dafür einplanen). In der Stammgruppe tauschen sich die SuS über ihre Ergebnisse aus und bereiten sich auf die Expertenrunde vor (10 Minuten).
An jedem Tisch findet sich dann eine Expertengruppe zusammen, wobei jeder Experte in die Rolle seines Phänomens schlüpft.
Die Gruppenaufgabe lautet: Die Schule vorstellen (10 Minuten).
Anhand einer Tabelle, welche Teil der Arbeitsblätter ist, werten die Kinder dann das Rollenspiel aus.
Es folgt ein Auswertungsgespräch, bei dem bestimmte Fragen gestellt werden, sowie eine 3-minütige Rückschau, in welcher die angewandte Methode reflektiert wird.
Du bist bereits bei meinUnterricht registriert? Dann kommst du hier direkt zu den Arbeitsblättern.
4. Blumenstrauß-Runde (ab 1. Klasse)
Die Blumenstrauß-Runde kann immer dann im Unterricht eingesetzt werden, wenn SuS einen Vortrag halten.
Sobald jemand einen Vortrag beendet, bekommen die anderen Kinder eine große Papierblume, auf die sie notieren, was bei dem jeweiligen Vortrag besonders gut war. Zusätzlich kann man auf kleinere Blumen kurze Tipps aufschreiben, was man beim nächsten Mal vielleicht verbessern könnte.
Die Papierblumen werden gesammelt und dem Schüler bzw. der Schülerin übergeben.
Im Anschluss kann die gesamte Klasse ein Plakat erstellen, an dem sowohl die schönsten bzw. hilfreichsten Blumen als auch die kleineren mit den Verbesserungsvorschlägen fixiert werden.
Tipp:
Lass einige SuS die Blumen vor den anderen MitschülerInnen laut vorlesen. So bekommt das Kind, das den Vortrag gehalten hat, sofort positives Feedback und wird zusätzlich motiviert, beim nächsten Mal noch selbstbewusster aufzutreten.
Du bist bereits bei meinUnterricht registriert? Dann geht es hier direkt zu den Arbeitsblättern.
5. Ein Wochenziel bestimmen (ab 1. Klasse)
Diese Methode hilft dabei, mit den Schülerinnen und Schülern intensiver an einer Sache zu arbeiten. Führe zu Beginn oder Ende der Woche ein Vereinbarungsgespräch mit einem Kind, in dem ihr euch auf ein realistisches Ziel einigt, welches dann nächste Woche erreicht werden soll (z. B. „Ich mache jeden Tag meine Hausaufgaben“).
Es werden Arbeitsblätter verteilt („Mein Wochenziel“ für die SuS und „Dein Wochenziel“ für die Lehrkräfte), auf die dieses Ziel notiert wird.
Am Ende der Woche findet ein weiteres Kurzgespräch über das Wochenziel statt, in welchem die Schwierigkeiten während der Woche besprochen werden, was gut lief und wo noch Raum für Verbesserungen ist. Es wird empfohlen, sich auch über die möglichen Ursachen der Leistung auszutauschen.
Basierend auf den Erfahrungen kann dann ein weiteres Ziel festgelegt werden.
Tipp:
Beide Blätter sollten unterschrieben werden, damit das Kind die Aufgabe nicht auf die leichte Schulter nimmt und sieht, dass es auch der Lehrkraft wichtig ist, das gesetzte Ziel zu erreichen.
Wenn du bereits bei meinUnterricht registriert bist, kommst du hier direkt zu den Arbeitsblättern (“Mein Wochenziel” findest du auf Seite 18 des Dokumentes).
Diese und ähnliche Methoden zur Motivationsförderung können sich positiv auf das Klassenklima auswirken, ein Lächeln auf die Gesichter der Schülerinnen und Schüler zaubern und ihr Selbstbewusstsein stärken.
Lust auf mehr? Hier findest du unsere gesamte kuratierte Kollektion zum Thema Motivation, mit vielen zusätzlichen Materialien.
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀