Nahostkonflikt im Unterrichtsalltag: Tipps & Materialien
- Nahostkonflikt: Die Ausgangslage
- 👉 Was nun? – Strategien im Umgang mit dem Nahostkonflikt in der Schule
- 👉 Was ist zu tun bei jüngeren Schüler:innen?
- 🔗 Nahostkonflikt: Material für jüngere Schüler:innen
- 👇 Kostenloser Impuls von Prof. Dr. Karim Fereidooni
- Den 7.10.2023 und den Nahost-Konflikt in der Schule thematisieren
- 👉 Was könnt ihr mit älteren Lerngruppen unternehmen?
- 🔗 Nahostkonflikt: Material für ältere Schüler:innen
- 🔗 Materialempfehlungen der Kultusministerien (Auswahl)
- 👇 Kostenloser Impuls von Netzlehrer Bob Blume
- 👉 Und was machen wir jetzt mit unserem ursprünglichen Problem?
- Dossier "Schule und Krieg"
- 💡 Weiterführende Inhalte zur persönlichen Auseinandersetzung mit dem Thema
- 💡 Weitere Tipps und Inhalte für den Umgang mit dem Nahostkonflikt im Unterricht
- 🔗 Unsere Materialempfehlungen für dich
- Über die Autorin

Die grausamen Bilder aus Israel und Palästina lassen uns gerade alle nicht los – und sind auch bei unseren Schüler:innen absolut präsent. Wie reagierst du da am besten als Lehrkraft?
von: Judith Reinefeld
Nahostkonflikt: Die Ausgangslage
Vor dem Lehrkräftezimmer ist ziemliche Unruhe. Eine Kollegin hatte mit ihrer Lerngruppe zahlreiche Plakate im Schulgebäude aufgehängt, auf denen nach den furchtbaren terroristischen Anschlägen der Hamas für Solidarität mit Israel geworben wurde. Nun standen einige muslimische Schüler:innen vor der Tür, die im Gegenzug Plakate aufhängen wollten, um Solidarität für die Zivilbevölkerung im Gaza-Streifen zu bekunden. Es folgten hitzige Diskussionen und ziemlich viel Ratlosigkeit.
Handlungsempfehlungen
👉 Was nun? – Strategien im Umgang mit dem Nahostkonflikt in der Schule
Was können wir als Lehrkräfte in dieser aufgeheizten Situation also tun, um die Gedanken und Gefühle der Schüler:innen ernst zu nehmen, ohne aber die Situation vor Ort noch zu verschlimmern. Im Internet gibt es zahlreiche Tipps, die habe ich mir für euch angeguckt und stelle euch jetzt die wichtigsten Strategien vor.
Dafür sind mehrere Strategien möglich, die ich euch kurz vorstellen möchte – gestaffelt je nach Alter eurer Schüler:innen.
Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten.
👉 Was ist zu tun bei jüngeren Schüler:innen?
- Hier ist es wichtig (wie bei allen schwierigen Themen, die eigentlich noch viel zu kompliziert für Kinder sind), dass ihr zuhört und die Kinder erzählen lasst. Ihr greift auf, was von ihnen kommt, stellt Rückfragen und lasst euch genau erzählen, was sie meinen. Ihr nehmt die Fragen der Kinder ernst und versucht, sie zu beantworten – bleibt dabei aber möglichst sachlich und gebt nicht mehr Informationen als nötig. Die Informationen, die ihr gebt, sind natürlich altersgerecht.
- Wichtig ist auch, dass ihr nicht noch mehr erzählt, nicht noch mehr Informationen gebt. Die Kinder bestimmen den Gesprächsverlauf. Und: Natürlich bleibt ihr neutral! Es ist wichtig, dass ihr nicht voreingenommen in das Gespräch geht.
- Wenn die Kinder schon schreckliche Bilder gesehen haben, lasst sie euch beschreiben und fragt dann, wo z.B. Menschen waren, die geholfen haben? Habt ihr Krankenwagen gesehen? Oder Menschen, die einfach geholfen haben? Und lenkt das Gespräch in diese Richtung.
- Wenn im Klassenraum zahlreiche Informationen durcheinander gehen, kann ich euch die Kindernachrichten von Logo empfehlen, die gerade viele altersgemäße Angebote zum Nahostkonflikt erstellen. Die könnt ihr gemeinsam mit der Klasse ansehen und dann besprechen.
- Unser Fortbildungskurs „Über Krieg sprechen“ gibt euch zahlreiche Tipps, wie man mit Kindern sinnvoll über Konflikte und Krisen sprechen kann.
- Besprecht mit den Kindern auch ihren Medienkonsum – sagt ihnen, dass sie momentan vielleicht bei Nachrichten den Raum verlassen sollen.
- Je nach Situation würde ich auch den Eltern in euren Klassen eine Email schreiben und diese darum bitten, die Social Media Kanäle der Kinder zu kontrollieren und zu gucken, welche Bilder gerade auf dem Handy ihrer Kinder auflaufen.
- Und natürlich könnt ihr die Angst und Trauer auch aufnehmen und diese kreativ verarbeiten. Malt mir euren Schüler:innen einen Stärkenstein (nehmt einfach einen flachen Stein und die Kinder können diesen mit positiven Botschaften und Bildern verzieren). Dieser gibt ihnen Stärke, wenn sie traurige Nachrichten erhalten. Oder ihr bastelt z.B. Schutzengel.
🔗 Nahostkonflikt: Material für jüngere Schüler:innen
Hier meine Materialtipps für euch:
- Doodleteacher bei Instagram
- ZDF Logo – Kindernachrichten
- Kurs: Über Krieg sprechen – wie du deine Schüler:innen bestmöglich begleitest
👇 Kostenloser Impuls von Prof. Dr. Karim Fereidooni
Den 7.10.2023 und den Nahost-Konflikt in der Schule thematisieren
Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus ansprechen
📺 Dieser Impuls widmet sich der schulischen Aufarbeitung des Terroranschlags vom 7. Oktober 2023 und des Nahost-Konflikts. Ziel ist es, Lehrkräfte für den Umgang mit diesen komplexen Themen zu sensibilisieren und ihnen effektive Strategien für den Unterricht zu vermitteln. Im Mittelpunkt des Impulses steht die kritische Auseinandersetzung mit Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus. Prof. Fereidooni betont die Bedeutung eines reflektierten und verantwortungsvollen Umgangs mit diesen sensiblen Themen im Klassenzimmer. Er gibt verschiedene Tipps und Anregungen, die dir als Denkhilfe im Unterricht helfen sollen den Nahost-Konflikt sowie die damit verbundenen Formen von Diskriminierung mit deinen Schülerinnen und Schülern zu thematisieren.
Du möchtest dich mehr über den Umgang mit Rassismus in der Schule informieren? Dann schau gerne in unser Dossier zum rassismuskritischen Unterricht!
Linksammlung aus dem Video:
Instagram Shai Hoffmann
Instagram Jouanna Hassoun
German Dream
Burak Yilmaz
Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus
ufuq.de
Handlungsempfehlungen
👉 Was könnt ihr mit älteren Lerngruppen unternehmen?
- Hier ist die Situation nochmal ganz anders gelagert. Eure Schüler:innen werden in ihren Familien bzw. durch ihre Social Media Kanäle schon ganz viel mitbringen. Hier ist es wichtig, dass ihr Sachlichkeit in die Diskussion bringt, da je nach Bubble die Informationen häufig stark tendenziös in eine Richtung gehen.
- Es gibt gerade von nahezu allen Kultusministerien Materialpools, die euch helfen, den Nahostkonflikt im Unterricht zu behandeln.
- Auch im so genannten Insta-Lehrerzimmer könnt ihr ganz viel Material finden. Wichtig ist, dass ihr hier auf Ausgewogenheit und Sachlichkeit achtet. In Niedersachsen betont der §33 im Beamtenstatusgesetz z.B., dass wir unsere Aufgaben unparteiisch und gerecht zu erfüllen haben, es gilt das sog. Überwältigungsverbot.
- Das heißt für uns also, dass wir Material verwenden, das versucht, den Nahostkonflikt in seiner Komplexität abzubilden und von beiden Seiten zu betrachten.
- Geht mit euren Schüler:innen nochmal elementare Schritte der Quellenkritik durch: Wann können wir einer Quelle vertrauen, wie müssen wir diese einsortieren, woran erkennen wir Fake News und Meinungsmache? Kritisches Denken und eine gut ausgebildete Medienkompetenz hilft vor Falschinformationen. Ich habe euch ein paar nützliche Materialien (auch bereits fertig ausgearbeitete Unterrichtsstunden), gute Erklärvideos und Links verlinkt.
- Wie auch bei jüngeren Schüler:innen: Weist eure Lerngruppen auf die Folgen von Doomscrolling hin, also das exzessive Konsumieren negativer Nachrichten im Internet.
- Auch bei älteren Lerngruppen sollte der Schmerz auf beiden Seiten wahrgenommen werden – die Angriffe auf Synagogen und Moscheen in unserem Land zeigen, dass die Gewaltbereitschaft steigt. Es ist wichtig, dass wir in der Schule versuchen, Ruhe reinzubringen und gemeinsame Lösungen zu entwickeln. Achtet daher auf eine respektvolle Gesprächskultur in euren Lerngruppen.
🔗 Nahostkonflikt: Material für ältere Schüler:innen
- Gesellschaft im Wandel
- Bildungsstätte Anne Frank
- Lehrer News
- Eine wirklich gelungene Materialsammlung voller Unterrichtsideen von toller Unterricht
- Hamas: Die Geschichte der Terrororganisation (Mr Wissen2 Go) bei Youtube
- Bildungsmaterial Israel-Palästina von Mundo
🔗 Materialempfehlungen der Kultusministerien (Auswahl)
- Hessen: Unterrichtsmaterialien zum Nahostkonflikt
- Niedersachsen: Angriff auf Israel im Unterricht thematisieren. Ein Pinboard.
- Baden-Württemberg: zum Nahostkonflikt
👇 Kostenloser Impuls von Netzlehrer Bob Blume
📺 Die grausamen Bilder aus dem Nahen Osten lassen uns gerade alle nicht los – und sie sind auch bei unseren Schüler:innen absolut präsent. Wie reagierst du da am besten als Lehrkraft? In diesem Video gibt Netzlehrer Bob Blume einige Impulse, wie du das Thema mit deinen Schüler:innen im Unterricht thematisieren kannst. Dabei geht er auf drei Dinge ein, die du beachten solltest: Raum für Austausch geben, den Beutelsbacher Konsens und die Moderation.
👉 Und was machen wir jetzt mit unserem ursprünglichen Problem?
Ihr erinnert euch – vor dem Lehrkräftezimmer stehen muslimische Schüler:innen und möchten Solidaritätsbekundungen aufhängen, weil die für Israel ja eh schon im Gebäude waren.
Hier unsere Lösung: Wir haben die Flaggen für Israel wieder abgenommen und uns darauf geeinigt, dass wir in diesem Konflikt nicht politisch Stellung beziehen, sondern unseren Schüler:innen helfen, die Bilder einzusortieren, über ihre Gefühle zu sprechen und ihnen dabei zu helfen, sich mit der Gesamtlage vertraut zu machen. Wir haben einen Raum für gemeinsame Trauer geschaffen – an manchen Schulen finden gerade Friedensgebete für alle betroffenen Menschen statt.
Die Diskursfähigkeit ist ein hohes Gut in unserer Demokratie. Und in dem wir unseren Schüler:innen Mittel und Wege aufzeigen, miteinander im Gespräch zu bleiben, gemeinsam auf Probleme – auch so komplexe wie den Nahostkonflikt – zu schauen und zusammen Lösungen zu finden, erfüllen wir unseren Auftrag zur Demokratieerziehung.
Ich verabschiede mich mit den Worten der großartigen Maya Angelou: „Hass hat viele Probleme auf der Welt verursacht, aber noch kein einziges gelöst.“
Lasst uns gemeinsam gegen den Hass angehen!
Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten.
Dossier "Schule und Krieg"
Im Dossier "Schule und Krieg" werden vielfältige Angebote gebündelt, die Lehrkräfte bei ihrer Arbeit unterstützen. Vielleicht helfen dir diese Materialien auch bei der Thematik rund um den Nahostkonflikt.
Weitere Tipps
💡 Weiterführende Inhalte zur persönlichen Auseinandersetzung mit dem Thema
Hier möchten wir dir einige hilfreiche und aktivierende Impulse vorstellen, mit denen du dich einfacher mit einem Thema beschäftigen und aktiv auseinandersetzen kannst – das ist sowohl für dich als auch für deine Schüler:innen hilfreich.
- Impuls: Antisemitismus und Hakenkreuze im Klassenchat
- Impuls: Bloggen als persönliche Auseinandersetzung: So motivierst du deine SuS zum Schreiben (Bob Blume)
- Impuls: Trendsurfen: Wie deine SuS ihre Argumentationen mit Internetrecherchen untermauern können (Bob Blume)
- Impuls: Wikipedia Artikel überprüfen und ergänzen: Wie deine SuS sehr genaues Lesen üben (Bob Blume)
- Wie du belastende Themen durch Schreiben besser verarbeiten kannst, erfährst du in unserem kostenfreien Lernhack: Expressive Writing
- Kostenfreier Lernhack: Achtsam und gestärkt in schwierigen Zeiten
- Impuls: Wie können sich Lehrkräfte politisch äußern (Bob Blume)
- Impuls: Unsichere Zeiten blockieren Lernen (Gunda Frey)
- Impuls: Eskalierte Konflikte (Gunda Frey)
- Impuls: Drei Tipps zum Umgang mit Nachrichten in schwierigen Zeiten (Anne Mareike Möller)
- Interview: Darf ich mich in schwierigen Zeiten noch gut fühlen? (Psychologin Natalie Waschke)
- Interview: Was wir jetzt gegen Rassismus tun können (Layla Bürk)
💡 Weitere Tipps und Inhalte für den Umgang mit dem Nahostkonflikt im Unterricht
Hier findet ihr weitere Infos rund um den Nahostkonflikt und den Umgang im Klassenzimmer:
- Podcast Bob Blume vom 16.10.2023: Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt
- DKJS Webinar 1.11.: Nahost im Klassenzimmer
- Rassismus im Referendariat – mein Erlebnisbericht von Prof. Dr. Karim Fereidooni. Auf dieser Seite findet ihr auch eine Vortrags- und Fortbildungsliste zu Themen wie Rassismus, Antisemitismus oder Diversitätssensibilität.
- TV Interview mit Prof. Dr. Karim Fereidooni zu Antisemitismus und Rassismus an Schulen und in der Gesellschaft.
🔗 Unsere Materialempfehlungen für dich
Hier findet ihr weiterführendes Material rund um den Nahostkonflikt:
- Arbeitshilfe & Download-Material: "Über Israel und Palästina sprechen. Der Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit" von ufuq.de (anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und arbeitet zu Pädagogik, politischer Bildung und Prävention in der Migrationsgesellschaft)
- Das Reflexionstool – Deutsche Kinder- und Jugendstiftung: Gute kooperative Demokratiebildung für junge Menschen. Hier findest du ein hilfreiches Tool zur Selbsteinschätzung, Materialien und Impulse rund um Demokratiebildung
- Nahost im Klassenzimmer – Eine Materialsammlung zum "EXTRA: Nahost im Klassenzimmer" im Rahmen der Dialogreihe "Was.Schule.bewegt."
Über die Autorin
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀