Schulentwicklung & Außerunterrichtliches
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
107 KurseIn über 107 Kursinhalten zum Thema Schulentwicklung & Außerunterrichtliches findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
107 Kursinhalte
Kurs•
Bildungsgerechtigkeit: Was Armut mit Lernen machtSchule als Institution ist eine eigene Lebenswelt, die neben einer Lebenswirklichkeit besteht, die außerhalb von Schule stattfindet. Hier wirken eigene Logiken. Wie der außerschulische Alltag ins Schulgeschehen hineinwirkt findet wenig Raum. Finanzielle Armut kann sich im Schulalltag auswirken, auf die Beteiligung am Unterricht, auf das Lernen, auf das Verhalten in der Klassen- und Schulgemeinschaft, auf den Kontakt zur Lehrperson oder anderen schulischen Akteuren. Der Zusammenhang von gelingenden Bildungsprozessen und der sozialen Herkunft ist hinlänglich bekannt.
Wir beleuchten ganz praktisch und gemeinsam, was Armut mit Lernen macht. Du erhältst praxisnahe Ideen, wie du Schülerinnen und Schüler noch besser begleiten kannst. Außerdem bekommst du ein Impulsheft mit Hintergrundwissen zu Armut im Kontext Schule und Impulse zum Weiterdenken.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Ableismus in der SchuleWenn Inklusion nicht gelingt, ist das dramatisch genug und die Konsequenzen sind verherend. Wenn dann aber auch noch Ableismus hinzukommt, wird es unerträglich. Die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen allein auf Grund der Tatsache, dass sie eine Behinderung oder Beeinträchtigung haben ist strukturell verankert - auch in unserem Bildungssytem. In diesem Impuls lernst du, Ableismus zu erkennen, zu hinterfragen und dir werden Wege aufgezeigt, wie du ihm im Unterricht und im Schulalltag begegnen kannst.
Kurs•
Konfliktmanagement im SchulalltagDer Kurs „Konfliktmanagement“ behandelt im ersten Kapitel die Grundlagen der Kommunikation. Diese Schwerpunktsetzung kommt daher, dass die meisten Konflikte aus Missverständnissen in der verbalen und nonverbalen Kommunikation erwachsen. Da in der Kommunikation die eigene Haltung, eigene Erfahrungen und Einschätzungen eine große Rolle spielen, gibt es dazu Reflexionsanregungen, um die eigene Biografie in den Blick zu nehmen: Wie kommuniziere ich selbst und was traue ich mir zu, durch Kommunikation zu erreichen? Welche Werkzeuge habe ich entwickelt und welche Vorbilder kenne ich?
Kurs•
Gewaltprävention & Krisenmanagement an SchulenDer Kurs „Gewaltprävention“ behandelt im ersten Kapitel Grundlagenwissen über Gewalt und Konflikte. Auch dem Thema Mediennutzung und den Möglichkeiten, diese konstruktiv zu begleiten, ist Raum gewidmet. Was jede:r Einzelne als Gewalt erlebt, hat viel mit eigener Erfahrung und Sensibilität für das Thema zu tun. Darum gibt es Reflexionsanregungen, die eigene Biografie in den Blick zu nehmen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit Methoden der Prävention. Auf Klassenebene stellt es Möglichkeiten vor, wie die Kommunikations- und Rückmeldekultur durch gemeinsame Regeln verändert werden können. Auf der persönlichen Ebene werden Themen wie Rollenklarheit, Kommunikationsstil, Haltung und persönliche Sicherheitsnetze vertieft.
Wie Konflikt- und Gewalterfahrungen verarbeitet werden können, variiert von Person zu Person – da jeder Mensch über eine andere seelische Widerstandskraft verfügt. Die Resilienzforschung hat herausgefunden, dass diese innere Kraft jedoch ebenso trainiert werden kann wie die physische Stärke. Einfache, alltagstaugliche Resilienz-Übungen runden darum den Kurs ab.
Verwandte Themen
Kurs•
Schulflix-Talk: Was braucht Schule, damit Inklusion gelingt?„Die inklusive Schule ist eine Schule der individuellen Förderung, in der jedes Kind mit seinen individuellen Talenten, Begabungen sowie besonderen Bedarfen bestmöglich unterstützt wird.“ (Nds. Kultusministerium). Die Theorie klingt super – aber wie sieht es in der Praxis aus? In diesem Talk haben wir versucht, Lösungen zu finden, wie wir diesem Anspruch wirklich gerecht werden können. Raul Krauthausen berichtet aus seiner jahrelangen Arbeit als Aktivist, während Claudia Buchalla ihre Expertise als Förderschullehrerin einbrachte und Friedo Scharf von Inklusion Digital sowie Alexandra Frey von Barrierefrey mit ihren Erfahrungen beigetragen haben. Jonathan Teupen brachte dabei die Schülerperspektive ein, um zu beurteilen, wie erfolgreich Inklusion in seinen Augen gelingt. Warum Inklusion uns alle angeht – und warum eine ehrliche Teilhabe alle Schüler:innen nicht nur sinnvoll für Lernende mit Förderbedarf ist, sondern für die gesamte Schullandschaft, haben wir in diesem Schulflix-Talk besprochen.
Kurs•
Lookismus in der SchuleZahlreiche Studien belegen, dass vermeintlich attraktive Menschen erfolgreicher sind - dieser Trend geht schon in der Schule los. In diesem Impuls lernst du kennen, was Lookismus bedeutet, warum es eine Form der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit ist und was du dagegen unternehmen kannst - sowohl in der Grundschule, als auch in höheren Jahrgangsstufen.
Kurs•
Aha-Momente aus der Bildungsforschung: Der (Un-)Sinn von HausaufgabenIn der Webinar-Aufzeichnung werden die zentralen Ergebnisse aus der Bildungsforschung zu dem Einsatz von Hausaufgaben vorgestellt. Erhalte anschauliche Einblicke in den Zusammenhang zwischen Hausaufgaben und Schüler:innenleistungen, unter welchen Umständen Hausaufgaben für Schüler:innen nützlich sind und praktische Beispiele und Tipps wie Hausaufgaben nach Stand der Forschung gestaltet werden können.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.