Schulrecht
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
11 KurseIn über 11 Kursinhalten zum Thema Schulrecht findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
11 Kursinhalte
Kurs•
Beutelsbacher Konsens: Wie können sich Lehrkräfte politisch äußern?Lehrkräfte sind nicht zur Neutralität verpflichtet, sondern dürfen politische Meinungen äußern, solange sie rechtliche Rahmenbedingungen beachten und die freiheitlich demokratische Grundordnung respektieren. Der Beutelsbacher Konsens, der aus einer Tagung von 1976 resultiert, setzt dafür drei Richtlinien: Überwältigungsverbot, Orientierung an den Lernenden und das Kontroversitätsgebot. Lehrer dürfen also ihre politische Meinung teilen, Schüler jedoch nicht beeinflussen, müssen komplexe Themen verständlich aufbereiten und kontroverse Diskussionen multiperspektivisch führen. Dies ermöglicht Schülern, eigenständig und kritisch zu denken, ohne von Lehrermeinungen überwältigt zu werden.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Medienrecht in der Schule - Grundwissen für SchulleitungenWarum macht es Sinn, sich als Schulleitung mit dem Urheberrecht im Kontext Schule zu befassen? Grundsätzlich scheint dies doch eher für die Lehrkräfte wichtig zu sein. Diese arbeiten täglich mit fremden Bildern oder Texten im Unterricht, nutzen sie für ihre eigenen Lernmaterialien, setzen audiovisuelle Medien ein und nutzen das Internet. Um sich hier nicht in rechtlichen Fallstricken zu verfangen, sind sichere Kenntnisse der Materie notwendig.
Das trifft aber auch auf den Aufgabenbereich der Schulleitung zu: Du berätst und beurteilst die Lehrkräfte an deiner Schule. Deren rechtliche Fehler fallen auf dich zurück. Du organisierst die schulinterne Lehrkräftefortbildung. Daher solltest du in der Lage sein, zu erkennen, ob auch etwas im Bereich des Urheber- und sonstigen Medienrechts getan werden muss. Du vertrittst die Schule nach außen und verantwortest den kompletten Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und der Außendarstellung der Schule. Auch wie sich die Schule innerhalb des Gebäudes Besuchern präsentiert, gehört zu deinem Aufgabenbereich. Alle diese Tätigkeitsfelder verlangen gute Kenntnisse des Urheberrechts, denn hier wird ständig mit Materialien (in der juristischen Fachsprache mit „Werken“) gearbeitet, die mit größter Wahrscheinlichkeit urheberrechtlich geschützt sind.
Kurs•
Open Educational Resources und Creative Commons - Grundwissen für LehrkräfteBeim Erstellen von Unterrichtsmaterialien liegt die Einhaltung der urheberrechtlichen Vorschriften in der Verantwortung der Lehrkräfte. Auch wenn die „Schulprivilegien“ des Urheberrechts grundsätzlich die Nutzung fast aller Medien erlauben, gibt es doch ein relativ kompliziertes Vorschriftengeflecht mit Obergrenzen.
Du erfährst in diesem Kurs, was Open Educational Resources (OER) und Creative Commons (CC) und deren Vor- und Nachteile sind. Zudem zeigt Johannes Philipp dir, wie man Medien und Inhalte mit "freien" Lizenzen findet, wie man Quellen richtig angibt und beantwortet weitere wichtige Fragen zum Thema OER und CC.
Kurs•
Urheberrecht - Grundwissen für den LehralltagWer Lehrmaterial für Unterricht, Hausaufgaben oder Selbstlernen erstellt, ist Urheber:in, oft auch zugleich Nutzer:in von Material, das andere angefertigt haben. So oder so trifft man hier auf urheberrechtliche Begriffe und Fragestellungen, wie Nutzungsrechte, Lizenzen, gesetzliche Ausnahmen und „offene Bildungsmaterialien“, auch als OER bekannt. Für den richtigen Umgang damit ist ein solides Grundwissen erforderlich.
Dieser zweiteilige Kurs vermittelt die wichtigsten Regelungen und Grundbegriffe zum Urheberrecht und ermöglicht, selbstständig betreffende Kompetenzen zu erlernen – etwa zum Unterschied zwischen Urheber:innen und Verwerter:innen, zu Nutzungsrechten und erlaubten Nutzungen, Vergütungspflichten und Schutzfristen, aber auch zu Urheberpersönlichkeitsrecht, „Werk“ und „Schutzweiten“.
Verwandte Themen
Kurs•
Datenschutz in der SchuleIn diesem Kurs geht es um die Grundsätze des schulischen Datenschutzrechts. Seit Inkrafttreten der DSGVO im Jahr 2018, haben sich grundlegende Änderungen im Datenschutzrecht ergeben. Diese betreffen auch die Schulen und somit Schulleitungen und Lehrkräfte in der täglichen Arbeit. Als Teil des Berufsrechts von Schulleitungen und Lehrkräften betrifft das Datenschutzrecht grundlegende Aufgaben und Tätigkeitsbereiche der Schulen.
Datenschutzrecht wird leider immer noch häufig als Hindernis für die eigene Arbeit und den Fortschritt der Digitalisierung beschrieben. Dies ändert sich allerdings regelmäßig, wenn die Perspektive, der von der Datenverarbeitung betroffenen Person, eingenommen wird. Häufig werden Schulen mittlerweile mit Beschwerden von Eltern und Schüler:innen oder Anfragen von der zuständigen Aufsichtsbehörde konfrontiert. Für Schulleitungen und Lehrkräfte ist es daher unerlässlich, die Grundzüge dieses Rechtsbereichs, sowie die grundlegenden Begrifflichkeiten und Gesetze zu kennen. In diesem Kurs hast du die Möglichkeit dies ortsunabhängig, effektiv und digital zu tun.
Die sogenannte “Informationelle Selbstbestimmung” schützt als grundrechtsgleiches Recht, Schüler:innen, Lehrkräfte, Schulleitungen, Eltern und Dritte gleichermaßen. Gerade in Zeiten einer immer stärker werden Digitalisierung ist es also besonders wichtig, ein grundlegendes Schutzniveau bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Schule zu gewährleisten.
Kurs•
Schulrecht in der Lehramtsausbildung - Grundschule NRWDu wirst vermutlich, wie die meisten Lehrkräfte, das Schulrecht eher mit Distanz und Skepsis betrachten als mit Interesse und positiven Erwartungen. Dieser Kurs zeigt, dass das Schulrecht integraler und hilfreicher Bestandteil pädagogischen Handelns ist und Handlungsgrundlagen bietet, auf die du dich berufen kannst, wenn Eltern und Schülerinnen und Schüler dein pädagogisches Handeln infrage stellen.
Kurs•
Open Educational Resources (OER) und Creative Commons (CC) – Grundwissen über „freie” Lizenzen für SchulleitungenBeim Erstellen von Unterrichtsmaterialien liegt die Einhaltung der urheberrechtlichen Vorschriften in der Verantwortung der Lehrkräfte. Auch wenn die „Schulprivilegien“ des Urheberrechts grundsätzlich die Nutzung fast aller Medien erlauben, gibt es doch ein relativ kompliziertes Vorschriftengeflecht mit Obergrenzen.
In diesem Kurs informiert Johannes Philipp über Open Educational Resources (OER) und Creative Commons (CC) und deren Vor- und Nachteile, zeigt, wie man Medien und Inhalte mit "freien" Lizenzen findet, wie man Quellen richtig angibt und beantwortet weitere wichtige Fragen zum Thema OER und CC.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.