Unterrichtsmaterialien Biologie: Wirbelsäule
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Biologie: Wirbelsäule findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Skelett und MuskulaturDer Körper des Menschen – Einteilung in Körperregionen; Das Skelett des Menschen; Knochen – Aufbau und Funktion; Die Wirbelsäule; Die Gelenke; Der Aufbau eines Gelenkes; Probleme mit den Gelenken; Gelenke – geprellt, verstaucht, verrenkt; Die Skelettmuskulatur; Wissenswertes zum Thema Muskeln; Kleine Rückenschule
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Der eisige SchlosskellerEinstiegsgeschichte; Spielbeginn; Rätsel; Skelett und Skelettteile; Wirbelsäule; Skelett und Gelenke I; Skelett und Gelenke II; Muskeln; Spielende; Hinweiskarten; Lösungen;
Einheit
Körperbau und FunktionWelche Form hat deine Wirbelsäule?; Modellversuche zur Funktion der Wirbelsäule I; Modellversuche zur Funktion der Wirbelsäule II; Modellversuche zur Funktion der Wirbelsäule III; Versuche zur Muskelfunktion; Aufbau und Funktion von Muskeln; Vorlagen für Plakate I; Vorlagen für Plakate II; Wo habe ich überall Gelenke?; Wie schwer ist meine Schultasche und wie trage ich sie?; Wie hebe ich?; Wie sitze ich?; Trage, hebe und sitze ich richtig?; Selbstbeobachtung: Meine Bewegungsgewohnheiten; Rückengymnastik; Abbildungen zum Kopieren und Aufhängen; Skelettpuzzle; Quiz
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Skelett & Co (1); Skelett & Co (2); Skelett & Co (Lösung1-2); Skelett & Co (Lösung1-2); Die Hand; Die Hand (Lösung); Skelettaufbau; Skelettaufbau (Lösung); Knochenformen; Knochenformen (Lösung); Aufbau der Knochen I; Aufbau der Knochen I (Lösung); Aufbau der Knochen II (1); Aufbau der Knochen II (2); Aufbau der Knochen II (Lösung); Knochenbildung; Knochenbildung (Lösung); Knochengeweberemodellierung; Knochengeweberemodellierung (Lösung); Knochenkrankheit (1); Knochenkrankheit (2); Knochenkrankheit (Lösung1-2); Knochenkrankheit (Lösung1-2); Osteoporose (1); Osteoporose (2); Osteoporose (Lösung1-2); Osteoporose (Lösung1-2); Knochenbrüche; Knochenbrüche (Lösung); Das menschliche Skelett (1); Das menschliche Skelett (2); Das menschliche Skelett (Lösung1-2); Das menschliche Skelett (Lösung1-2); Die Wirbelsäule (1); Die Wirbelsäule (2); Die menschlichen Knochen; Die menschlichen Knochen (Lösung)
Verwandte Themen
Einheit
Körperbau des MenschenStation 1: Das menschliche Skelett; Station 2: Der Aufbau von Knochen; Station 3: Die Beweglichkeit der Wirbelsäule; Station 4: Die Belastbarkeit der Wirbelsäule; Station 5: Der Schulranzen-TÜV; Station 6: Fehlhaltungen der Wirbelsäule; Station 7: Die Wirbelsäule im Vergleich; Station 8: Gelenktypen; Station 9: Die Muskeln im Körper – ein Rätsel; Station 10: Der Muskelaufbau; Station 11: Das Gegenspielerprinzip; Station 12: Versuche zur Muskelfunktion; Station 13: Wie hebe ich richtig? Station 14: Wie sitze ich richtig?
video
Evolution (Deutsch)Von den heute noch lebenden Säugetieren besitzen die Primaten den ältesten Stammbaum. Der Film zeigt an Hand von rezenten Tierarten aus der Ordnung der Primaten, zu der auch wir Menschen zählen, die phylogenetischen Entwicklungstendenzen vom Spitzhörnchen über die Halbaffen, Affen und Menschenaffen bis zur Gattung Homo. Hierbei wird besonderen Wert auf die sichtbaren äußeren Merkmale des Schädels und seiner Sinnesorgane, die Veränderungen in der Stellung der Wirbelsäule sowie der Entwicklung der Extremitäten und deren Anpassung an verschiedene Lebensräume gelegt. Zusatzmaterial: Didaktisches Arbeitsmaterial; interaktive Arbeitsblätter; Bilder; Grafiken.
video
Evolution (Englisch)Von den heute noch lebenden Säugetieren besitzen die Primaten den ältesten Stammbaum. Der Film zeigt an Hand von rezenten Tierarten aus der Ordnung der Primaten, zu der auch wir Menschen zählen, die phylogenetischen Entwicklungstendenzen vom Spitzhörnchen über die Halbaffen, Affen und Menschenaffen bis zur Gattung Homo. Hierbei wird besonderen Wert auf die sichtbaren äußeren Merkmale des Schädels und seiner Sinnesorgane, die Veränderungen in der Stellung der Wirbelsäule sowie der Entwicklung der Extremitäten und deren Anpassung an verschiedene Lebensräume gelegt. Zusatzmaterial: Didaktisches Arbeitsmaterial; interaktive Arbeitsblätter; Bilder; Grafiken.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀