Unterrichtsmaterialien Wirtschaft: Funktionen des Gelds
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Wirtschaft: Funktionen des Gelds findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Wir sind digitale BildungSeit März 2019 erscheint zwei Mal im Jahr das #excitingedu Magazin – Das Magazin für die digitale Schule. Im Mittelpunkt des Magazins steht der Umgang mit digitalen Werkzeugen, sei es im Unterricht oder auch im Kontext der Schulorganisation. Das Magazin hat daher folgende Rubriken zu bieten, um Euch in Eurer täglichen Arbeit zu informieren und zu unterstützen: „Digitaler Unterricht“, „Digitale Infrastruktur“ und „Digitale Zukunft“.
Themen dieser Ausgabe: Wir sind digitale Bildung, Digitale Bildung an einer »Kreidezeit«-Schule, Flexible Lernumgebungen, Visual Storytelling, Das Weltall im Klassenzimmer, BYOD – Bring Your Own Device, Die Bildungscloud, DigitalPakt#D: Wünsche und Visionen, Spielerisch zu mehr Wirtschaftskompetenz, Mit Kopf und Herz zur (3D-)Hand
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Herkunft, Werte und Ziele des sozialwissenschaftlichen UnterrichtsGrundzüge der Politik- und Ökonomiedidaktik; Politische Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Differenzierung; Ökonomische Bildung im Zeichen des institutionellen Wandels
Einheit
Money makes the world go round: Geld und GeldgeschäfteGeld – und was mir dazu einfällt; Geld – und was mir dazu einfällt / Tipp-Karte; Die Funktionen des Geldes; Bargeldloser Zahlungsverkehr – Das Girokonto; Komme ich mit meinem Geld aus? – Der Taschengeldplaner; Mit dem Geld auskommen – Ich leihe mir was; Überprüfe dein Wissen! Geld und Geldgeschäfte; Hinweise und Lösungen
Einheit
Wohin entwickeln sich politische und ökonomische Bildung? zur Debatte um Bildungsstandards und KompetenzenWohin entwickeln sich politische und ökonomische Bildung? zur Debatte um Bildungsstandards und Kompetenzen
Verwandte Themen
Einheit
BegriffspaareRealität vs. Konstruktion: Weltbezug als Bezugsproblem; Gemeinschaft und Gesellschaft – Integration als Bezugsproblem; Kapital und Arbeit – Konflikt als Bezugsproblem; Struktur und Zeit – gesellschaftliche Entwicklung und
Geschichte als Bezugsproblem
Einheit
Die Entwicklung eines Referenzsystems für die ökonomische BildungZur Funktion von Schulfächern und Lehrplänen; Referenzsysteme als Suchraster für Ziel-Inhalts-Systeme (Schulfächer); Referenzsysteme für die ökonomische Bildung im allgemeinbildenden Schulsystem; Wirtschaftswissenschaftliches Grundverständnis und die Entwicklung von Referenzsystemen; Referenzsysteme und das Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik; Fachdidaktische Ordnungsversuche; Ein Kompetenzgefüge für die ökonomische Bildung im allgemeinbildenden Schulsystem; Zusammenfassung
Einheit
Geldgeschäfte im AlltagDie Lernenden unterscheiden drei Funktionen des Geldes. Sie verstehen und erklären wichtige Geldgeschäfte im Alltag und nutzen hierbei Fachbegriffe. Sie reflektieren, dass Menschen mit ihrem Einkommen haushalten müssen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀