Unterrichtsmaterialien Wirtschaft: Strukturwandel in Arbeitswelt und Sozialsystemen
5 MaterialienIn über 5 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Wirtschaft: Strukturwandel in Arbeitswelt und Sozialsystemen findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
5 Materialien
Einheit
Kapitel 6: Brauchen wir Tarifverhandlungen?Einführung; Das Beschäftigungsziel; Der Arbeitsmarkt als Faktormarkt; Migration und Arbeitsmarkt; Erklärungsansätze hoher Arbeitslosenquoten; Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen und Tarifautonomie; Fazit
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Die nationale Nachhaltigkeitsstrategie DeutschlandsExkurs: Theoretische Begründung einer nationalen Nachhaltigkeitsstrategie; Perspektiven für Deutschland – die Nachhaltigkeitsstrategie 2002; Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie – Neuauflage 2016
Einheit
Teil II: Europäische Gesellschaften im VergleichOrdnungsmodelle und institutionelle Arrangements; Bevölkerung und Familie; Migration; Arbeitsmarkt und Erwerbsarbeit; Bildung; Soziale Ungleichheit; Lebensqualität
Einheit
Perspektiven und HerausforderungenDigitalisierung und Plattformisierung; Die Neujustierung von Hartz IV; Langzeitarbeitslosigkeit: Alte Probleme, neue Pfade?
Einheit
Unternehmerische AnforderungenWieviel Organisation ist sinnvoll?; Wir funktioniert das Controlling und die systematische Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen?; Gibt es einen einfachen Tipp für den Umgang mit Controlling?; Welche Kennzahlen muss man als Gründer kennen?; Wann muss ich Kennzahlen erheben?; Woher erhält man diese Kennzahlen?; Wie viele Kennzahlen benötigt man mindestens?; Wie funktioniert die Kostenrechnung in einem Start-up?; Welchen Nutzen hat eine Kostenrechnung?; Welche Struktur muss die Kostenrechnung haben?; Wie komme ich von der Kostenrechnung zur Kalkulation?; Wie läuft eine Preiskalkulation in Start-ups ab?; Wie trifft ein Start-up die richtigen Make-or-buy-Entscheidungen?; Was kann man gegen Unternehmenskrisen tun?; Wie kommt es in aller Regel zu einer Krise?; Was kommt auf mich zu, wenn ich Mitarbeiter neu einstelle oder übernehme?; Wie erfolgt eine rechtssichere Stellenausschreibung?; Müssen Absagen begründet werden?; Gibt es Eingliederungszuschuss und Eingliederungshilfen für Mitarbeiter?; Was ist bei einer Befristung des Arbeitsverhältnisses zu beachten?; Gibt es konkrete gesetzliche Vorgaben für Befristungen?; Wie behandelt ein Start-up die Probezeit?; Gibt es Probearbeiten ohne Lohn?; Welche Urlaubsregelungen sind zu beachten?; Wie gehe ich mit dem heiklen Thema Kündigung um? ;Was ist zu beachten, wenn der Arbeitnehmer kündigt?; Und welche Aspekte sind wichtig, wenn der Arbeitgeber kündigt?; Was ist bei einer ordentlichen Kündigung zu berücksichtigen?; Was versteht man unter einer personenbedingten Kündigung?; Wie kann ein Start-up bei einer verhaltensbedingten Kündigung
vorgehen?; Wann kann ich eine betriebsbedingte Kündigung aussprechen?; Wie ist eine Druckkündigung definiert?; Wie funktioniert eine Sozialauswahl?; Welche Kündigungsfristen sind zu beachten?; Welche Möglichkeiten hat ein Start-up mit einer außerordentlichen Kündigung?; Welche Unterschiede gibt es zwischen Scheinselbstständigkeit und arbeitnehmerähnliche Selbstständigkeit?; Welche Tipps gibt es für die konkrete Umsetzung?
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀