Unterrichtsmaterialien Physik: Volumenänderung
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Volumenänderung findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
MINT Zirkel - Ausgabe 05, November/Dezember 2013MINT Zirkel - Ausgabe 05, November/Dezember 2013
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
MINT Zirkel - Ausgabe 3, September 2017Schlaue Maschinen auf dem Vormarsch, Zu wem gehört das Fischfilet?, Das große Bitcoin 1x1, Verschwörungstheorien anders betrachtet, Ausbildung 4.0: Ohne Digitalisierung geht es nicht, Neue Elemente im Periodensystem, Korrosion aktiv erleben - eine Idee für den naturwissenschaftlichen Unterricht, Volumenberechnung - Prozentrechnen, Konfuzius an der CNC-Fräse, Schülerwettbewerb macht Lust auf Mathematik, Mathematik(er) auf Banknoten - Leonard Euler, Rätsel: Quadrate und Diagonalen, Spielerisch programmieren lernen mit Open Roberta und dem Calliope mini, Multimedial protokollieren und präsentieren, Relevante Fähigkeiten vermitteln - Chancen eröffnen, Mit Fußball wrid MINT-Unterricht zur runden Sachen, "Der positive Fußabdruck" - gestalten Sie ein Lehrwerk, Empirie statt Ignornz
Einheit
Umgang mit den Beispielprüfungen – Teil 2Beispielprüfungen: Nr. 3: Temperatur und Teilchen (Klasse 5/6); Nr. 4: Masse und Dichte (Klasse 7/8); Nr. 5: Druck und Auftrieb (Klasse 9/10); Nr. 6: Optik (Klasse 9)
Einheit
Mechanik der FluideWas sind Fluide?; Allgemeines zum Druck in Fluiden; Der Schweredruck in Fluiden; Der statische Auftrieb in Fluiden; Stromlinienbilder; Reibungsfrei strömende Fluide; Strömung von realen Fluiden
Verwandte Themen
Einheit
WärmelehreDas vorliegende Material bietet schnelle Unterrichtsstunden zur Wärmelehre. Die Schülerinnen und Schüler vertiefen dabei ihr Wissen anhand von Arbeitsblättern zur Wärmeleitung, zur Temperatur, zur Temperaturmessung, zur Längenänderung sowie zu den Aggregatzuständen. Darüber hinaus wird eine Selbstkontrolle ermöglicht.
Einheit
Grundlagen der Wärmelehre - M1-M5M1 Temperaturskalen – Gruppenpuzzle; M1a Temperaturskalen – Arbeitsblatt; M1b Celsius – Informationstext; M1c Fahrenheit – Informationstext; M1d Kelvin – Informationstext; M2 Temperaturumrechnungen; M3 Ausdehnung von Stoffen bei Temperaturerhöhung; M4a Ausdehnung von Festkörpern – Versuch; M4b Ausdehnung von Flüssigkeiten – Versuch; M4c Ausdehnung von Gasen – Versuch; M5 Die Dichteanomalie des Wassers;
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀