Unterrichtsmaterialien Erdkunde: Erdhülle
12 MaterialienIn über 12 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde: Erdhülle findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
12 Materialien
Einheit
Axiomatische Grundsätze und Definitionen„Landschaft“ und Landschaftsökologie; Ansatz der vorliegenden „Landschaftsökologie“; Zusammenfassung: Grundsätze der Landschaftsökologie
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Entwicklung von Konzepten und Methoden der GeographieAnsichten der Natur – Alexander von Humboldt; Ferdinand Freiherr von Richthofen; Länder- und Landschaftskunde: Forschungs- oder
Darstellungsaufgabe?; Geographie und Macht – Geographen vor und in der Zeit des Nationalsozialismus; Landschaftsökologie und Geographie – Carl Troll; Überblick: Kontinuitäten und Neuorientierungen seit dem Zweiten Weltkrieg; Frühe verhaltens- und handlungstheoretische Forschungsansätze; Geographie als Wissenschaft der Moderne
Einheit
Lehrtexte - Teil 1Geologische Aktivitäten – Vulkane, Geysire, Kontinentalplatten; Geologic Activities – Volcanoes, Geysers, Continental Plates (Englisch)
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Erdgeschichte; Erdgeschichte (Lösung); Erdgeschichts-Uhr; Unsere Erde in eine Millionen Jahren; Aufbau der Erde; Aufbau der Erde (Lösung); Aufbau der Erde; Aufbau der Erde (Lösung); Die Reise zum Mittelpunkt der Erde; Extremwetter und Klimawandel; Kontinente; Kontinente (Lösung); Island; Island (Lösung); Island – Lückentext; Island – Lückentext (Lösung); Basalt; Basalt (mögliche Lösung); Gletscher; Vulkane; Vulkane (Lösung); Geysire; Geysire (Lösung); Geothermie
Verwandte Themen
video
Geologic ActivitiesDie Entstehung unserer Erde begann nach heutigem Wissensstand aus einer riesigen Wolke aus Staub und Gasen vor etwa 4,6 Milliarden Jahren. Sehr anschaulich und klar strukturiert stellt der Film die Plattentektonik auf der äußeren erkalteten Erdhülle dar. Die Kontinentalplatten driften auseinander, stoßen zusammen oder schieben sich aneinander vorbei. Zahlreiche spektakuläre Aufnahmen aus Island zeigen die Erdaktivität in Aktion. Die enorme Wärme aus der Tiefe der Erde wird an einigen Stellen wie durch ein Ventil nach außen geführt. Dort, wo das heiße zähflüssige Gestein aus dem Innern der Erde nach Außen gelangt, entstehen Vulkane. Geysire und heiße Quellen entstehen, weil das Wasser unterirdisch durch die vulkanischen Aktivitäten aufgeheizt wird und sich dann über ein Labyrinth aus Ritzen und Spalten einen Weg zur Oberfläche bahnt.
video
Geologische AktivitätenDie Entstehung unserer Erde begann nach heutigem Wissensstand aus einer riesigen Wolke aus Staub und Gasen vor etwa 4,6 Milliarden Jahren. Sehr anschaulich und klar strukturiert stellt der Film die Plattentektonik auf der äußeren erkalteten Erdhülle dar. Die Kontinentalplatten driften auseinander, stoßen zusammen oder schieben sich aneinander vorbei. Zahlreiche spektakuläre Aufnahmen aus Island zeigen die Erdaktivität in Aktion. Die enorme Wärme aus der Tiefe der Erde wird an einigen Stellen wie durch ein Ventil nach außen geführt. Dort, wo das heiße zähflüssige Gestein aus dem Innern der Erde nach Außen gelangt, entstehen Vulkane. Geysire und heiße Quellen entstehen, weil das Wasser unterirdisch durch die vulkanischen Aktivitäten aufgeheizt wird und sich dann über ein Labyrinth aus Ritzen und Spalten einen Weg zur Oberfläche bahnt.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀