Unterrichtsmaterialien Chemie: Brennstoffe
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Chemie: Brennstoffe findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
video
BrennstoffzelleDie Brennstoffzelle steht in Konkurrenz zu der bisher üblichen thermomechanischen Energieumwandlung. Aber was ist eine Brennstoffzelle, nach welchem Prinzip funktioniert sie und wie sieht die Zukunftsperspektive heute aus? Die Brennstoffzelle wurde bereits 1839 vom britischen Physiker Sir William Robert Grove vorgestellt. Ihr Wirkprinzip der kalten Verbrennung entspricht einer Umkehrung der Elektrolyse. In der Vergangenheit wegen ihrer Komplexität nicht umsetzbar, rückt die Brennstoffzellentechnologie heute, mit der Energiewende und der Suche nach umweltfreundlichen Energien, erneut in den Fokus. Zusatzmaterial: 14 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben Multiple-Choice; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung (5 S.); 5 interaktive Arbeitsblätter.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
video
KohlenstoffkreislaufDer globale Kohlenstoffkreislauf gliedert sich in den geologischen und den biologischen Kohlenstoffkreislauf. Der Film erklärt beide Abläufe, zeigt die Unterschiede und Verbindungen auf und weist auf die Risiken der Verbrennung fossiler Brennstoffe hin, die empfindliche Gleichgewichte stört.
Einheit
Globale ErwärmungDas Kohlenstoffdioxid ist der Hauptgrund für die globale Erwärmung. Es entsteht in erster Linie durch die Verfeuerung der fossilen Brennstoffe (Kohle, Erdöl und Erdgas) zur Energiegewinnung. Energie ist der Antrieb für die Wirtschaft. Deswegen ist Wirtschaftswachstum untrennbar mit einem Anstieg der CO2-Emissionen verbunden. Wir müssen es in den kommenden Jahren schaffen, diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Sonst drohen unkalkulierbare Risiken für das Erdsystem.
Einheit
Was ist Energie?Die Umschreibung von Energie im Sinne von „Energie ist die Fähigkeit, mechanische Arbeit zu verrichten“ oder auch „Energie ist gespeicherte Arbeit“ ist nach wie vor weit verbreitet, obwohl sich diese Tradition im Unterricht nicht bewährt hat. Für die SuS ist Energie oft nur ein Synonym für Kraft oder ein Überbegriff für die verschiedenen Treib- und Brennstoffe.
Verwandte Themen
Einheit
Chemische Reaktionen - Teil 3Ionenrommé; Vom Holz zur Asche; Ein Experiment zu Brennstoffen im Gartengrill; Arbeitsblatt: Brennstoffe im Gartengrill
Einheit
Redoxreaktionen und Alltag - Die Einführung der Redox-Reaktionen nach dem Konzept „Chemie fürs Leben“Die SuS erhalten eine Einführung in das Thema mit einem engen Lebensweltbezug. Sie führen selbstständig Versuche durch, in denen sie verschiedene Brennstoffe verbrennen und die Reaktionen von Metallen beobachten. Didaktische Erläuterungen und Lösungen unterstützen die Lehrkraft bei der Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit.
Einheit
Die Brennstoffzelle als Modell - Veranschaulichung der Vorgänge in einer BrennstoffzelleElektrochemische Energieträger wie z.B. die Brennstoffzelle sind in Chemie-Lehrplänen vorgesehen. Damit die SuS zu einem angemessenen Verständnis der elektrochemischen Vorgänge kommen können, ist für ein möglichst hohes Maß an Anschauung zu sorgen. Das Material beschreibt ein Funktionsmodell, mit dem die Vorgänge in einer Brennstoffzelle auf einem einfachen Niveau nachvollzogen bzw. nachgestellt werden können.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀