Unterrichtsmaterialien Deutsch: Texte strukturieren
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch: Texte strukturieren findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Einführung – grundlegende Strukturen lyrischer TexteDie Schülerinnen und Schüler machen sich mit den Zielen der Unterrichtsreihe und den Bewertungskriterien vertraut. Sie legen ein Portfolio an. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen Wortbilder. So werden sie sich der für Gedichte und ihre Untersuchung zentralen Beziehung von Form und Inhalt bewusst. Die Schülerinnen und Schüler erschließen die Konstruktionsprinzipien einfacher Gedichtformen und erstellen eigene Texte nach dem vorgegebenen Schema. So werden sie für die formale Struktur von Lyrik sensibilisiert.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Struktur, Funktion und Sprachmittel verschwörungsideologischer Texte, Aussagen und AbbildungenM8 Verschwörungstheorien? – Definitionen und Merkmale; M9 Verschwörungsideologien – Stilmittel und Rhetorik
Einheit
Wir planen mit einer Mindmap und schreiben SpielanleitungenDas Thema Spielanleitungen ist sehr motivierend für die Schüler, da die praktische Erprobung der Anleitungen eine zentrale Rolle spielt. Sie lernen, dass die genaue Beschreibung der einzelnen Schritte sehr wichtig ist. Außerdem steht das kooperative und kommunikative Lernen im Vordergrund. Gemeinsam erproben die Schüler ihre Anleitungen, tauschen sich darüber aus und lernen so voneinander. Eine Mindmap als Planungshilfe für Spielanleitungen visualisiert Informationen in einer Gedankenlandkarte. Der Name des Spiels steht als zentraler Begriff in der Mitte. Alle wichtigen Informationen werden in Ästen außen herum angeordnet. Im Unterschied zur Concept Map ist die Mindmap in ihrer Gestaltung freier. Es geht darum, Gedankengänge zu einem Thema zu strukturieren und zu visualisieren. Da im Schreibunterricht beide Varianten zur Planung von Texten genutzt werden und demnach Kriterien zur Gestaltung der Texte vorgegeben sind, ist die Unterscheidung und klare Abtrennung der beiden Methoden schwierig.
Einheit
Wer, wie, was? – Fragen helfen beim Textverständnis, LEKM11 Fragen helfen beim Textverständnis – eine Übung; M12 Wer, wie, was? – Mit sinnvollen Fragen den Text strukturieren; M13 Textlupe – Texte überarbeiten; M14 Einen Text verstehen – Vorschlag für eine Klausur
Verwandte Themen
Einheit
EinführungNahezu jedes Studium verlangt, Texte zu analysieren, interpretieren und argumentieren. Wenn über eine historische Quelle oder eine politische Rede diskutiert, das Gesetz ausgelegt, Sprachgebräuche verglichen oder ein biblischer Vergleich untersucht wird, dann knüpft das Studienfach an den schulischen Deutschunterricht an. Reibungslos verläuft der Übergang von der Schule zum Studium aber oftmals nicht: Erlerntes ist in Vergessenheit geraten oder der Transfer des Schulwissens in die neuen Strukturen und Herausforderungen misslingt. Ohne grundlegende Techniken zum Umgang mit Texten sind die Aufgabenstellungen im Studium und die Fülle an fachspezifischem Wissen dann kaum zu bewältigen. Zum schnellen Nachholen und Wiederholen versammelt der Ratgeber deshalb klare Regeln, einprägsame Grafiken, zahlreiche Beispiele und Musterlösungen, um Texte systematisch zu erschließen und eigene Texte sinnvoll zu strukturieren. Dabei geht er gezielt auf die Anwendung im Studium ein und zeigt konkret, wie diese einfachen Techniken der Analyse, Argumentation und Interpretation den Weg zum Studienerfolg ebnen.
Einheit
Einen Text strukturierenDie Kinder können Texte gliedern; finden für einen Text eine neue Überschrift; leiten aus dem Inhalt eine passende Überschrift ab; wissen, dass eine Einleitung zum Hauptteil eines Textes hinführt; finden passende Einleitungen mit Hilfe und ordnen sie zu; formulieren selbst Einleitungen; können sinnvolle Einleitungen erkennen; markieren die Einleitung und den Schluss und begründen ihre Entscheidung; markieren den Hauptteil und den Höhepunkt und begründen ihre Entscheidung; formulieren selbst einen Höhepunkt und den Ausgang einer Geschichte; wissen, dass ein Text durch passende Sätze beendet wird; ordnen Schlusssätze zu; formulieren selbst einen Schluss
Einheit
EinführungDie Arbeitsblätter dieses Ordners decken verschiedene Bereiche des Deutschunterrichts der Mittelstufe ab und berücksichtigen einen ganzheitlichen Ansatz. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch möglichst viele Übungen angeregt werden, das Gelernte in anderen Kontexten zu übertragen und neu anzuwenden. Die Auswahl der Übungen orientiert sich an der Bedeutung der Themen im Deutschunterricht und ist in folgende Bereiche unterteilt: Teil A: Grundlegende Arbeitstechniken. Teil B: Kenntnis und Nutzung von Lösungshilfen beim Rechtschreiben. Teil C: Kennen und Erkennen der Grundwortarten. Teil D: Sinnerfassendes Lesen, Entnehmen und Strukturieren von Informationen Teil E: Planung und Gliederung eigener Texte. Teil F: Sprachliche Gestaltung und Überarbeitung eigener Texte. Handlungsorientiertes Lernen: Was man selber handelnd ausprobiert, bleibt am besten im Gedächtnis – und das gilt auch für das eigene Sprechen und Schreiben. Viele Arbeitsblätter sind darauf ausgelegt, die Schülerinnen und Schüler zum lauten Lesen, Sprechen und Schreiben zu ermuntern. Dies wird unterstützt durch Spiele in Kleingruppen und durch handlungsorientierte Aufgaben wie Ausschneiden, Zusammenkleben, Ergänzen und Zuordnen. Unterstützung beim Rechtschreiben: Im Bereich des Rechtschreibens wird assoziatives Lernen genutzt, um die Kinder zu unterstützen. Denkbrücken wie „Eselsleitern“ können besonders für Kinder mit Fehlern bei der Dehnung oder der Konsonantenverdopplung hilfreich sein. Die Materialien fördern das eigenverantwortliche Lernen und bieten die Möglichkeit, individuelle Fehler zu erkennen und zu beheben.Flexibilität im Unterricht. Die Arbeitsblätter können von den Schülerinnen und Schülern selbstständig bearbeitet werden. Sie eignen sich sowohl als Ergänzung des Unterrichts als auch als Selbstlernmaterial oder Übungsmaterial für zu Hause. Viele Arbeitsblätter sind so strukturiert, dass sie auch als Grundlage für Tests oder als Themen zum Schreiben von Texten verwendet werden können, was eine flexible Handhabung bei der Überprüfung des Gelernten und der Diagnostik des Lernstands ermöglicht.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀