Unterrichtsmaterialien Erdkunde: Entwicklungen
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde: Entwicklungen findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Chile – lang, schmal, faszinierendChile ist ein außergewöhnliches Land, geprägt von landschaftlicher Vielfalt und räumlichen Gegensätzen, vom enormen Ressourcenreichtum und von wirtschaftlichen Potenzialen. Insbesondere die ökonomischen Entwicklungen bringen jedoch nicht nur Vorteile mit sich, sondern verursachen auch erhebliche ökologische und gesellschaftliche Probleme.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Bevölkerungsentwicklung und Migration - Aktuelle Entwicklungen und ihre Bedeutung für den GeographieunterrichtMigration, Integration, Überalterung, Schrumpfung – auch in Zeiten von Klimawandel und forciertem anthropogenen Treibhauseffekt sind bevölkerungsgeographische Fragestellungen von immenser Bedeutung. Der Basisartikel gibt einen Überblick über aktuelle Schwerpunkte und verdeutlicht die Notwendigkeit ihrer Bearbeitung im Geographieunterricht.
Einheit
Zwischen Ostsee und Schwarzem Meer - Prozesse – Probleme – Perspektiven„Osten? – Nein danke!“ so lautet die zweite Hälfte des Titels einer geographiedidaktischen Studie von Michael Hemmer (2000). Neun Jahre später ist diese Untersuchung aktueller denn je. Warum ist die Neugier auf die Länder zwischen Ostsee und Schwarzem Meer so begrenzt? Warum rücken die Transformations- und Integrationsprozesse nicht automatisch ins Blickfeld? Der Beitrag gibt erste Antworten sowie einen Überblick über die vielgestaltigen Entwicklungen in dieser europäischen Großregion.
Einheit
2004 bis 2014 – die Erweiterung der Europäischen Union: Entwicklungen, Ergebnisse und Perspektiven2004 wurde aus der EU der 15 die EU der 25, 2007 die EU der 27. Seit 2013 gehören 28 Staaten zur EU. Diese Erweiterungen haben Europa politisch gestärkt. Das Bevölkerungs- und Wirtschaftspotenzial hat sich enorm vergrößert. Die Aufnahme von zehn Staaten vor zehn Jahren ist Anlass, um Entwicklungen und Ergebnisse zu analysieren sowie Probleme und Perspektiven aufzuzeigen.
Verwandte Themen
Einheit
Australien, Neuseeland und die pazifische Inselwelt - Eine historisch-geographische BetrachtungDieser Beitrag thematisiert den Südpazifik. Der Faszination des südpazifischen Raums wird nachgegangen, indem den SuS nicht nur der geschichtliche Hintergrund aufgezeigt wird, sondern auch aktuelle Entwicklungen. Informationen für Lehrpersonen sind enthalten.
Einheit
Vermittelte Weltbilder - Die Kulturräume Lateinamerika und Russland in US-amerikanischen High School GeographielehrwerkenIm US-amerikanischen Bildungssystem gilt das Schulbuch als ein sehr wichtiges, wenn nicht das wichtigste Unterrichtsmedium der Lehrer. Es zeigt Inhalte und Sichtweisen auf, die den Schülern vermittelt werden sollen, um ihr Wissen, und dadurch ihr Denken und Verhalten, zu prägen. Da immer wieder gesellschaftliche Entwicklungen aus den USA zu uns kommen, lohnt sich auch hier ein Blick über den Atlantik.
Einheit
Welthandel - Entwicklungen und StrukturenDieser Beitrag thematisiert die Entwicklungen und Strukturen des Welthandels. Dabei geht er auf die Expansion, die gehandelten Produkte sowie die räumlichen Strukturen des Welthandels ein. Abschließend beleuchtet der Beitrag wirtschaftliche Zusammenschlüsse sowie positive und negative Folgen des Welthandels.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀