Unterrichtsmaterialien Erdkunde: Nachhaltigkeit
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde: Nachhaltigkeit findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
EinführungBei einer wachsenden Weltbevölkerung – Prognosen der Vereinten Nationen gehen davon aus, dass im Jahr 2100 rund 10,1 Milliarden Menschen auf der Erde leben werden – stellt sich die Frage, wie alle Menschen zukünftig ausreichend mit Nahrungsmitteln versorgt werden können. Schon heute ist Hunger in vielen Ländern ein zentrales Problem. Dagegen sind in anderen Ländern Lebensmittel im Überfluss vorhanden, Obst- und Gemüsesorten zu jeder Jahreszeit verfügbar. Dieses Spannungsfeld greifen die Beiträge auf und thematisieren den Wandel unserer Essgewohnheiten ebenso wie Lösungsansätze, um die Ernährung für alle zu sichern. Welternährung: Entwicklung der globalen Ernährungssicherheit und aktuelle Lösungsansätze; Maniok, Nudeln oder Kartoffeln? Den Wandel von Essgewohnheiten regional und global analysieren; Regional und saisonal essen?! Nahrungsmittelangebot und Essgewohnheiten unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit analysieren; Wie können 1,5 Milliarden Menschen ernährt werden? Ein Stationenlernen zur Ernährungssicherung in Indien; Der Sojabohne auf der Spur: Die Bedeutung des europäischen Sojaanbaus in Serbien mit einer Taskcards erarbeiten; Milchkuh, Mandelbaum oder Haferähre? Die Produktion verschiedener Milcharten kennenlernen und kritisch beurteilen; Insekten als Nahrungsmittel? Pro- und Kontra-Argumente mittels einer digitalen Argumentationswippe diskutieren; Kleine Fische von globaler Bedeutung: Ein Mystery zur Fischerei vor der Küste von Westafrika.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
InformationBei einer wachsenden Weltbevölkerung – Prognosen der Vereinten Nationen gehen davon aus, dass im Jahr 2100 rund 10,1 Milliarden Menschen auf der Erde leben werden – stellt sich die Frage, wie alle Menschen zukünftig ausreichend mit Nahrungsmitteln versorgt werden können. Schon heute ist Hunger in vielen Ländern ein zentrales Problem. Dagegen sind in anderen Ländern Lebensmittel im Überfluss vorhanden, Obst- und Gemüsesorten zu jeder Jahreszeit verfügbar. Dieses Spannungsfeld greifen die Beiträge auf und thematisieren den Wandel unserer Essgewohnheiten ebenso wie Lösungsansätze, um die Ernährung für alle zu sichern. Welternährung: Entwicklung der globalen Ernährungssicherheit und aktuelle Lösungsansätze; Maniok, Nudeln oder Kartoffeln? Den Wandel von Essgewohnheiten regional und global analysieren; Regional und saisonal essen?! Nahrungsmittelangebot und Essgewohnheiten unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit analysieren; Wie können 1,5 Milliarden Menschen ernährt werden? Ein Stationenlernen zur Ernährungssicherung in Indien; Der Sojabohne auf der Spur: Die Bedeutung des europäischen Sojaanbaus in Serbien mit einer Taskcards erarbeiten; Milchkuh, Mandelbaum oder Haferähre? Die Produktion verschiedener Milcharten kennenlernen und kritisch beurteilen; Insekten als Nahrungsmittel? Pro- und Kontra-Argumente mittels einer digitalen Argumentationswippe diskutieren; Kleine Fische von globaler Bedeutung: Ein Mystery zur Fischerei vor der Küste von Westafrika.
video
Tourismus und NachhaltigkeitDie Schüler lernen den Tourismus als Wirtschaftszweig kennen und erfahren sowohl die positiven Auswirkungen als auch die auftretenden Probleme in Wirtschaft, Umwelt und Kultur. Der Nachhaltige Tourismus wird ebenso vorgestellt.
Einheit
AnhangNachhaltigkeit ist in aller Munde - das Thema umfasst viele Dimensionen. Dieses Handbuch beinhaltet v.a. Ziele, Klimawandel und die Politikebene. Der Autor spannt in diesem Handbuch den Bogen von den begrifflichen Grundlagen über die wichtigsten weltweiten Vereinbarungen, einer entsprechenden Bestandsaufnahme und Prognosen zur Nachhaltigkeit bis hin zu den konkreten Maßnahmen für eine nachhaltige Welt. Hierbei werden die internationalen Maßnahmen (Vereinte Nationen und Europäische Union) als auch nationale Politik behandelt und bewertet. Das Buch schließt mit einem Ausblick in die ferne Zukunft. Der Autor zielt auf eine grundlegende Sensibilisierung für notwendige Maßnahmen im Rahmen der Nachhaltigkeit ab. Damit können künftige Generationen auf einer ökonomisch, ökologisch und sozial intakten Umwelt aufbauen. Das Handbuch richtet sich an Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und an Menschen, die nach Orientierung suchen. Sie werden mit diesem Buch umfassend über Geschichte, aktuelle Situation und Lösungen für nachhaltiges Leben und Wirtschaften informiert.
Verwandte Themen
Einheit
EinführungNachhaltigkeit ist in aller Munde - das Thema umfasst viele Dimensionen. Dieses Handbuch beinhaltet v.a. Ziele, Klimawandel und die Politikebene. Der Autor spannt in diesem Handbuch den Bogen von den begrifflichen Grundlagen über die wichtigsten weltweiten Vereinbarungen, einer entsprechenden Bestandsaufnahme und Prognosen zur Nachhaltigkeit bis hin zu den konkreten Maßnahmen für eine nachhaltige Welt. Hierbei werden die internationalen Maßnahmen (Vereinte Nationen und Europäische Union) als auch nationale Politik behandelt und bewertet. Das Buch schließt mit einem Ausblick in die ferne Zukunft. Der Autor zielt auf eine grundlegende Sensibilisierung für notwendige Maßnahmen im Rahmen der Nachhaltigkeit ab. Damit können künftige Generationen auf einer ökonomisch, ökologisch und sozial intakten Umwelt aufbauen. Das Handbuch richtet sich an Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und an Menschen, die nach Orientierung suchen. Sie werden mit diesem Buch umfassend über Geschichte, aktuelle Situation und Lösungen für nachhaltiges Leben und Wirtschaften informiert.
Einheit
Mobilität und Nachhaltigkeit - Von der autoorientierten zur integrativen Verkehrspolitik – vom Verkehrsunterricht zum Curriculum MobilitätDer Basisartikel des vorliegenden Themenheftes Mobilität diskutiert Aspekte des Zusammenhangs von Verkehrsentwicklung, Verkehrspolitik, Nachhaltigkeit und Mobilität. Des Weiteren zeigt er auf, dass Verkehrswachstum und Mobilitätssteigerung nicht miteinander verkoppelt sind. Abschließend verweist er auf die Unterrichtsbeispiele des Themenheftes verwiesen.
Einheit
Welthandel & WirtschaftDas vorliegende Material bietet lebendige Tafelbilder u.a. zu den Reisegewohnheit der Generationen, zur Erdöl-Raffinerie, zur Nachhaltigkeit sowie zur Globalisierung. Neben den Tafelbildern enthält das Material zusätzliche didaktisch-methodische Hinweise und Erläuterungen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀