Unterrichtsmaterialien Erdkunde: Umweltkatastrophen
66 MaterialienIn über 66 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde: Umweltkatastrophen findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
66 Materialien
Einheit
Sprache und fachliches Lernen: Die Rolle der Sprache im naturwissenschaftlichen UnterrichtSprache und naturwissenschaftliches Lernen; Ergebnisse aus den PISA- und TIMSS-Studien; ‚Scientific literacy‘ – naturwissenschaftliche
Grundbildung; Vier Dimensionen der Sprache im naturwissenschaftlichen
Unterricht; ‚Sprache im Fach‘ in den Bildungsstandards und Lehrplänen; Zusammenfassung
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Kräfte der ErdeBewegung der Erdkruste; Erdbeben; Vulkane; Tsunamis; Wirbelstürme: Der Tornado; Wirbelstürme: Der Hurrikan; Erosion; Waldbrände
Einheit
Gefährdung und Zerstörung von Küstenlandschaften - Satellitenbildgestützte Analyse am Beispiel des Tsunamis von JapanDie SuS untersuchen die Hintergründe zur Tsunamikatastrophe von Japan im März 2001. Des Weiteren charakterisieren sie Veränderungen der Küstenlinie durch dieses Ereignisses. Abschließend leiten die SuS Folgen für die Menschen und den Naturraum ab.
Einheit
Erdbebenvorgänge untersuchen, an interaktiver KarteDie Schülerinnen und Schüler analysieren Erdbebenvorgänge aus der jüngsten Zeit, indem sie die Ausbreitung seismischer Wellen berechnen und das Epizentrum lokalisieren.
Verwandte Themen
Einheit
Tsunamis in den Jahren 1992 bis 2004Mithilfe eines Atlasses zeichnen die Schülerinnen und Schüler anschließend Orte und Regionen, die von Tsunamis heimgesucht wurden, in eine stumme Weltkarte ein.
Einheit
Tsunamis – Ereignisse an der Grenze zwischen Mensch und NaturDie Autoren stellen zum Kompetenzbereich Fachwissen des Nationalen Bildungsstandards Geographie eine Beispielaufgabe zum Thema Tsunamis vor. Zunächst sollen Tsunamis als naturgeographische Phänomene erkannt und erklärt werden, im nächsten Schritt werden die Kenntnisse auf andere Räume mit Tsunami-Gefährdung transferiert, um schließlich die Wechselbeziehungen zwischen Natur- und Kulturraum in anschließenden Aufgaben diskutieren zu können. Tabellarisch führen die Autoren zu den jeweiligen Aufgaben die erwarteten Schülerleistungen auf und gliedern das Aufgabenbeispiel in die Kompetenz-Teilbereiche Erfassung naturgeographischer Systeme sowie Analyse von Mensch-Umwelt-Beziehungen ein.
video
Klimawandel und Energie - ErklärfilmDiese Einheit befasst sich zunächst mit der Frage, was unter Energie zu verstehen ist, um darauf aufbauend die Formen der Energiegewinnung in Deutschland näher zu beleuchten.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀