Unterrichtsmaterialien Erdkunde: Rohstoffe und Energie
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde: Rohstoffe und Energie findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Üben im Geographieunterricht - Stellenwert, Formen, GrundprinzipienDie Autoren des Basisbeitrages des Heftes Üben zeigen auf, warum Üben auch für geographisches Lernen von entscheidender Bedeutung ist und mir welchen Übungsformen vielseitiges, geographisches Lernen stattfinden kann. In diesem Zusammenhang stellen die Autoren die Aspekte des Stellenwertes des Übens im Geographieunterricht zusammen: Gesellschaftsbezug, Kompetenzvielfalt, Exemplarität, Räumliche Orientierung, Verständnis von geographischen Anliegen sowie Handlungskompetenz. Im Weiteren stellen die Verfasser die unterschiedlichen Formen des Übens dar, erörtern die Potenziale des Übens und führen die Grundprinzipien des Übens auf, die bei dessen Anwendung zu beachten sind.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Weltmeere als geographischer Raum - Die Topographie der Ozeane erarbeitenDer Ozean – er macht unsere Erde zum blauen Planeten, ist ein überaus komplexes Ökosystem, Lebensraum für unzählige Tiere und Pflanzen, Wirtschaftsraum und Nahrungsquelle. Mit einer Gesamtfläche von 360.036 Mio km² nimmt er nahezu drei Viertel der Erdoberfläche ein – zahlreiche Gründe, um mehr über die topographischen Besonderheiten dieses Großraums zu erfahren.
video
Erneuerbare Energien - ErklärfilmIm Erklärfilm geht es um den Unterschied zwischen Erneuerbaren Energien und endlichen Rohstoffen, die zur Energiegewinnung heute noch mehrheitlich genutzt werden. Der Umstieg auf Erneuerbare Energien ist ein Beitrag zum Klimaschutz im Kampf gegen den Klimawandel.
Einheit
Unser Kontinent EuropaWo liegt Europa?; Die Europäische Union; Mobilität in Europa; Rohstoffe und Energie aus Meer und Boden; Sehenswürdigkeiten in Europa; Sprachen und Kulturen in Europa; Plakatkarten; Lösungen
Verwandte Themen
Einheit
Das Meer als Wirtschaftsraum I - Rohstoffe, Energie und VerkehrOb als Rohstoff- oder Energielieferant, Verkehrsweg oder Deponie – die Weltmeere sind auf vielfältige Weise in den globalen Wirtschaftskreislauf eingebunden. Der Unterrichtsvorschlag zeigt, wie sich Ihre Schüler die komplexen Zusammenhänge selbstständig erarbeiten können.
Einheit
Das Meer als Wirtschaftsraum II - Fischerei„Fischers Fritz fischt frische Fische“ – lange Zeit galt der Fischreichtum der Meere als unerschöpflich. Inzwischen jedoch sind die weltweiten Fischbestände gefährdet. Der Beitrag zeigt, welchen Fisch wir warum auch in Zukunft noch bedenkenlos essen können.
Einheit
Die Rolle des Meeres als Energie- und RohstofflieferantDie Materialien M 6 bis M 8 beschäftigen sich mit der Rolle des Meeres als Energie- und Rohstofflieferant. Mithilfe des Textes M 6 erarbeiten die Schülerinnen und Schüler, welche Energien und Bodenschätze aus den Weltmeeren gewonnen werden können. Anschließend lernen sie am Beispiel des Methanhydrats das Potenzial und die Risiken eines zukünftigen Energierohstoffes kennen. M 8 gibt einen Überblick über bisher realisierte Offshore-Windparks.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀