Unterrichtsmaterialien Erdkunde: Tropen
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde: Tropen findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Regionaler Teil: Die einzelnen ÖkozonenPolare/subpolare Zone; Boreale Zone; Feuchte Mittelbreiten; Trockene Mittelbreiten; Winterfeuchte Subtropen; Immerfeuchte Subtropen; Tropisch/subtropische Trockengebiete; Sommerfeuchte Tropen; Immerfeuchte Tropen
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Von Batate bis Yams - Vielfalt der Grundnahrungsmittel in den TropenDie Darstellung tropischer Anbaufrüchte beschränkt sich zumeist auf bekannte cash crops wie Bananen oder Kakao. Für die Ernährung der Menschen vor Ort sind jedoch die regionalen Grundnahrungsmittel weitaus bedeutsamer, neben Getreide vor allem die tropischen Knollenfrüchte. Das Stationenlernen widmet sich ihrer Bedeutung für die lokale Nahrungsmittelversorgung sowie den vor dem Hintergrund der Bevölkerungsentwicklung notwendigen Anstrengungen zur Produktivitätssteigerung.
Einheit
Die Sagopalme in IndonesienWie viele Länder der Tropen weist auch Indonesien ein hohes Bevölkerungswachstum auf. Vor dem Hintergrund der weitestgehend nährstoffarmen Böden wird sich das bereits vorhandene Ernährungsproblem im Inselstaat wahrscheinlich noch weiter verschärfen. Die Schülerinnen und Schüler lernen die traditionelle Nutzung der indigenen Nischenpflanze Sago kennen und beurteilen ihre Eignung zur nachhaltigen Ernährungssicherung.
Einheit
TropenDie Tropen erstrecken sich zwischen den Wendekreisen und umfassen somit etwa 40 Prozent der gesamten Erdoberfläche. Die Tropen sind vielschichtig, klimatisch interessant und spielen eine große Rolle in Bezug auf die weltweite Ernährung. Doch der Druck auf diesen Raum wächst, und zwar nicht nur weil die Bevölkerung zunimmt, sondern weil wir alle Produkte zum täglichen Leben aus den Tropen benötigen und konsumieren.
Verwandte Themen
Einheit
Natürliche Ressourcen – NaturgewaltenStation 1: Eis zu Wasser – Gletscherschmelze; Station 2: Drei-Wetter-Tuft – Ozon in Gefahr; Station 3: Holzdielen aus den Tropen – notwendig? Station 4: Die Parameter des Klimas; Station 5: Hoch und Tief – die Wetterkarte; Station 6: Erosion – das Land verändert sich; Station 7: Die Erde rutscht – warum? Station 8: Winde – Normalität oder Gefahr? Station 9: Wasser in Gefahr; Station 10: Rohstoffförderung – alternativlos? Station 11: Der Wüstenplanet – eine Angstvision? Station 12: Vom Umgang mit dem Boden
Einheit
Natürliche Ressourcen – NaturgewaltenStation 1: Eis zu Wasser – Gletscherschmelze; Station 2: Ozon in Gefahr; Station 3: Holzdielen aus den Tropen – notwendig? Station 4: Die Parameter des Klimas; Station 5: Hoch und Tief – die Wetterkarte; Station 6: Erosion – das Land verändert sich; Station 7: Die Erde rutscht – warum?
Einheit
Geomorphologische Prozesskombinationen und Formengefüge in Abhängigkeit vom KlimaGeomorphologische Prozesskombinationen und ihre klimazonal beeinflusste Anordnung; Flächenbildung durch Pediplanation; Morphodynamik und typische Formengefüge in den feuchten Tropen; Morphodynamik und typische Formengefüge in den
Trockengebieten
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀