Unterrichtsmaterialien Deutsch: Strukturbild erstellen
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch: Strukturbild erstellen findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Umgang mit MedienBild und Text; Comic / Graphic Novel; Film; Theater; Intermedialität; Hörmedien; Digitale Spiele; Internet
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Klar und strukturiert – so erstellt man das RedekonzeptWelche Informationen wähle ich aus? Und welche Unterpunkte fallen mir zu diesen ein? In M 8 arbeiten die Lernenden mit der Mind-Map-Methode. Sie erstellen dabei eine Mind-Map zu ihrem Beruf, den sie ihren Mitschülerinnen und Mitschülern präsentieren sollen. Die Mind-Map dient als Grundlage für den Aufbau des Redekonzepts. Wie erstellt man das Redekonzept? In 9 erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass sie ihre Rede nach Gliederungspunkten einteilen müssen und diese jeweils mit Unterpunkten und Details belegen sollen. Das Redekonzept wird dann auf Karteikarten notiert. Die Lernenden setzen sich außerdem mit Tipps zur Beschriftung der Karteikarten auseinander. Sie begründen dabei, warum die Hinweise sinnvoll sind. Auf dem Arbeitsblatt M 10 sind Karteikarten vorgegeben. Die Schülerinnen und Schüler erstellen aus der Mind-Map in M 8 ein Redekonzept zu ihrem Berufsbild.
Einheit
Balladendidaktische GrundlagenBalladen auswählen; Sich über Balladen austauschen; Balladen analysieren und interpretieren; Balladen werten; Balladentexte in Bild und Ton; Balladen in neuen medialen Formaten; Referierendes und argumentatives Schreiben zu Balladen; Operatives Schreiben zu Balladen; Textproduktives Schreiben zu Balladen; Balladen vorlesen und vortragen; Balladen auswendig lernen; Balladen übersetzen; Sprache in Balladen reflektieren
Einheit
Pragmatische Aufsatzformen im Längsschnitt der JahrgängeUnfallbericht; Vorgangs- und Personenbeschreibung; Inhaltsangabe eines informierenden Sachtexts; Erörterung (freie und textgebundene); Materialgestütztes Schreiben; Adressatenbezogenes Schreiben (einschl. Brief); Analyse einer politischen Rede
Verwandte Themen
Einheit
Farbe, Pfeil, Blitz und Strich – Elemente der Visualisierung nutzenM4 Elemente für Visualisierungen – Pfeile, Linien und Kreise einsetzen; M5 Struktur und Ordnung schaffen – mit Farben arbeiten; M6 Zahlen übersichtlich darstellen – Diagramme erstellen; M7 So fügt es sich zusammen – ein Strukturbild erstellen
Einheit
Strukturskizzen erstellen – eine ÜbungM4 Einen Text optisch analysieren – die Strukturskizze; M5 Schlagworte und grafische Elemente – ein Strukturpuzzle; M6 Arbeitsmoral heute – ein Cartoon
Einheit
Mögliche Strukturen einfacher Hauptsätze – erste Einsichten und ErkenntnisseIntuitiver Zugang zum Verständnis der Struktur von Hauptsätzen: unvollständige Sätze identifizieren und vervollständigen; Satzglieder als „Bausteine” von Sätzen verstehen; gegebene Satzkerne (finite Verben) zu vollständigen Sätzen erweitern; Die Funktion des finiten Verbs verstehen; das finite Verb identifizieren; die Position des finiten Verbs in Hauptsätzen erkennen; Zusatzmaterial zur Identifikation des finiten Verbs in Hauptsätzen
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀