Unterrichtsmaterialien Deutsch: Epische Texte
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch: Epische Texte findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Umgang mit epischen TextenArbeitsblatt 31: Einen Erzähltext sinnbetont vorlesen; Klabund: Kleine Selbstbiografie; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 31; Arbeitsblatt 32: Einen älteren epischen Text in modernes Deutsch übertragen; Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 32; Arbeitsblatt 33: Einen Erzähltext produktiv bearbeiten I; Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 33; Arbeitsblatt 34: Einen Erzähltext produktiv bearbeiten II; Brüder Grimm: Die Sterntaler; Georg Büchner: Es war einmal ein arm Kind; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 34; Arbeitsblatt 35: Einen Erzähltext in Szene setzen I; Franz Hohler: Die neue Nachbarin; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 35; Arbeitsblatt 36: Einen Erzähltext in Szene setzen II; Gabriele Wohmann: Ein netter Kerl; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 36; Arbeitsblatt 37: Über einen Erzähltext schmunzeln I; Johann Peter Hebel: Ein Wort gibt das andere; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 37; Arbeitsblatt 38: Über einen Erzähltext schmunzeln II; Franz Hohler: Die Göttin; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 38; Arbeitsblatt 39: Texte vergleichen; Heinrich von Kleist: Franzosen-Billigkeit; Johann Peter Hebel: Schlechter Lohn; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 39; Arbeitsblatt 40: Einen Erzähltext interpretieren; Franz Kafka: Heimkehr; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 40
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Form von epischen TextenArbeitsblatt 1: Fiktionales Erzählen erkennen; Walter Benjamin: Die Geschichte von Psammenit; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 1; Arbeitsblatt 2: Fantastische Erzählelemente wahrnehmen; E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 2; Arbeitsblatt 3: Schauplatz als Symbolraum wahrnehmen; Theodor Fontane: Irrungen, Wirrungen; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 3; Arbeitsblatt 4: Motive erkennen und untersuchen; Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 4; Arbeitsblatt 5: Innerer Monolog; Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl; Arbeitsblatt 6: Erlebte Rede; Franz Kafka: Die Verwandlung; Lehrkrafthinweise zu den Arbeitsblättern 5 und 6; Arbeitsblatt 7: Einen literarischen Stoff erkennen; Günter Kunert: Der verlorene Enkel; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 7; Arbeitsblatt 8: Wortgebrauch untersuchen; Robert Walser: Mittagspause; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 8; Arbeitsblatt 9: Satzbau untersuchen; Heimito von Doderer: Ehrfurcht vor dem Alter; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 9; Arbeitsblatt 10: Sprachverwendungen untersuchen; Ödön von Horváth: Jugend ohne Gott; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 10
Einheit
Arten von epischen TextenArbeitsblatt 11: Fabeln deuten; Friedrich Karl von Moser: Wir haben gegessen; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 11; Arbeitsblatt 12: Eine Parabel untersuchen und deuten; Franz Kafka: Kleine Fabel; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 12; Arbeitsblatt 13: Kurzgeschichten untersuchen; Reiner Kunze: Clown, Maurer oder Dichter; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 13; Arbeitsblatt 14: Kürzestgeschichten kennenlernen; Heimito von Doderer: Das Verhängnis; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 14; Arbeitsblatt 15: Eine Groteske untersuchen; Wolfgang Hildesheimer: Eine größere Anschaffung; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 15; Arbeitsblatt 16: Eine Satire erkennen; Kurt Tucholsky: Der Mensch; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 16; Arbeitsblatt 17: Einen Novellenanfang untersuchen; Stefan Zweig: Schachnovelle; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 17; Arbeitsblatt 18: Autobiografisches Schreiben einschätzen; Thomas Bernhard: Der Grillparzerpreis; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 18; Arbeitsblatt 19: Ein literarisches Denkbild kennenlernen; Wolfgang Borchert: Der Schriftsteller; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 19; Arbeitsblatt 20: Experimentelles Schreiben untersuchen; Kurt Schwitters: Auguste Bolte; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 20
Einheit
Form von epischen Texten – Teil 1Arbeitsblatt 1: Ein Erzählverhalten erkennen; Kurt Marti: Happy End; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 1; Arbeitsblatt 2: Darstellungsformen; Gottfried Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 2; Arbeitsblatt 3: Indirekte Rede und innerer Monolog; Burkhard Spinnen: Silvesterparty; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 3; Arbeitsblatt 4: Zeitgestaltung untersuchen; Wolfgang Borchert: Vielleicht hat sie ein rosa Hemd; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 4; Arbeitsblatt 5: Schauplatz als Stimmungsraum wahrnehmen; Adalbert Stifter: Abschied und Wanderung; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 5
Verwandte Themen
Einheit
Adoleszenz und Pubertät in der Literatur: Blick auf die HistorieDie SuS analysieren epische Texte rund um die Pubertät und Adoleszenz, z. B. Auszüge aus Hermann Hesses "Unterm Rad", Ulrich Plenzdorfs "Die neuen Leiden des jungen W." oder Alex Hennig von Langes "Relax". Zudem verfassen sie selbst Texte zu der Thematik, die direkt ihrer Lebenswelt entnommen wurde.
Einheit
Form von epischen TextenArbeitsblatt 1: Erzähler und Autor; Arbeitsblatt 2: Direkte Rede; Arbeitsblatt 3: Darstellungsform Szenisches Erzählen; Arbeitsblatt 4: Darstellungsform Beschreiben; Arbeitsblatt 5: Darstellungsform Berichten; Arbeitsblatt 6: Figuren beschreiben; Arbeitsblatt 7: Zeitgestaltung; Arbeitsblatt 8: Raumgestaltung; Arbeitsblatt 9: Sprache beschreiben
Einheit
Arten von epischen Texten - Teil 1Arbeitsblatt 1: Märchen; Arbeitsblatt 2: Anekdote; Arbeitsblatt 3: Fabel; Arbeitsblatt 4: Sage; Arbeitsblatt 5: Fantasy; Arbeitsblatt 6: Humoreske
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀